Halloween und die Rolle der Musik: Grusel, Party und Popkultur

Für alle Liebhaber des Schaurigen, von Nebelschwaden und Horrorfilmen – Halloween steht direkt vor der Tür! Mittlerweile ist die Feierlichkeit, unter anderem bekannt als “ Der Tag der Toten“, bei uns sehr beliebt und wird gerne gefeiert. Unter anderem müssen sich Gastronomen und Barbesitzer so einiges einfallen lassen, um ihren Gästen gebührenden Einlass zu gewähren. Was das Ganze mit Musik zu tun hat, erklären wir gerne in unserem aktuellen Beitrag.

Die Ursprünge von Musik und Halloween

Halloween oder engl. All Hallows‘ Eve wird oft als Import aus den USA angesehen, der vor allem dem Kapitalismus zugesprochen wird – ähnlich wie der Valentinstag. Eine etwas zu einfache Erklärung für so ein schaurig schönes Thema, das dem ein oder anderen ein Augenrollen entlockt – geben wir zu. Aber auch hier verbergen sich Geschichten, die vor allem mit Brauchtum, Glauben und Kultur zusammenhängen. Ein spannendes Thema, sobald man einige verstaubte Bücher und alte Artikel herauskramt und sich näher damit beschäftigt.

 

Laut Definition summiert der Feiertag eigentlich alle Bräuche, die am Vorabend des Festes Allerheiligen stattfinden. Diese Bräuche wurden vor allem im noch katholisch geprägten Irland verbreitet, darauffolgend wurden die Bräuche von irischen Einwanderern in den USA weitergeführt und ausgebaut. Man geht sogar davon aus, dass Halloweenbräuche bereits seit der Keltenzeit bestehen, da man Bezüge zu heidnischen und keltischen Traditionen wie dem Samhainfest herstellen konnte. Wie wir sehen, besteht die Feierlichkeit schon einige Zeit – in den Anfängen der 90er Jahre hat sich der Spuk bis nach Europa gezogen, auch wenn die heimatlichen Bräuche bei uns etwas anders aussehen mögen wie in Amerika oder Irland.

 

Der Feiertag kommt also ursprünglich aus der keltischen Tradition von Samhain, beinhaltete schon früh Musik, um die Geister zu vertreiben oder die Toten zu ehren. Während der Feierlichkeiten wurden traditionelle Lieder gesungen, die die mystische und unheimliche Stimmung verstärkten. Diese volkstümliche Musik wurde über Generationen hinweg weitergegeben und spielte eine wichtige Rolle in den Ritualen und Festen.

Inhalt

Musik als zentraler Bestandteil von Halloween-Partys

Kein Wunder also, dass Halloween ein so beliebtes Thema in Literatur, Filmen und auch Musik ist. Und ja – jetzt kommen wir zu dem Punkt, wo es interessant wird und wo es um Musik geht, welche ja Teil unseres Alltags ist. Zum einen gibt es einige Songs, die die Popkultur quasi geprägt haben wie z.B. Michael Jacksons Thriller. Der Song brachte den Grusel direkt auf die Tanzfläche und ist seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1982 ein fester Bestandteil jeder „gruseligen“ Playlist.

 

Auch Ghostbusters von Ray Parker Jr. gehört zu den Songs, die aus keiner Party wegzudenken sind. Diese Songs zeigen, wie stark Halloween in der Popkultur verankert ist und wie Musik das Erlebnis prägt. Aktuellere Songs wären auch Lana Del Rey Season Of the Witch, Marilyn Manson Cupid Carries A Gun oder This Is Halloween. Tim Burton hat uns ein ganzes Musical mit The Nightmare Before Christmas und legendären Titeln beschert.

 

Halloween-Playlists sind heute ein Muss für jede Party. Sie schaffen nicht nur eine gruselige Stimmung, sondern geben auch den Takt für das Event vor. Eine gute Halloween-Playlist vereint klassische Horrorsoundtracks mit modernen Hits, die ein bisschen Gänsehaut garantieren, aber auch zum Feiern einladen. Die perfekte Mischung aus Grusel und Spaß sorgt dafür, dass die Feier unvergesslich wird.

 

zu diesem Anlass veröffentlichen wir unsere exklusive Halloween-Playlist, die perfekt abgestimmt ist, um den Grusel zu steigern und die Tanzfläche in Bewegung zu bringen. Mit Klassikern, den besten Filmmusiken und einigen modernen Überraschungen bietet unsere Playlist alles, was ihr für die richtige Stimmung braucht.

PLAY.

Sie sind noch unsicher, welche Musik zu Ihnen passt? Laden Sie ganz einfach und bequem unsere GMG Streaming App herunter und sichern sich einen Testzugang, um unsere individuell zusammengestellten Playlisten pivat zu testen! Füllen Sie ganz einfach unser Formular aus und Sie erhalten so schnell wie möglich Ihren Zugang und den Link für das gewünschte Set-up. Oder schreiben Sie uns direkt an info@gastro-media.at!

Abendliche Herbststimmung: Musik für Halloween

Exkurs: Filmmusik und ihr Einfluss

Was einige von uns ebenso nicht abstreiten können, ist, welche Wirkung Musik aus Filmen auf uns hat. Dazu gab es schon einmal einen Beitrag von uns, wen das brennend interessiert gerne hier entlang. Viele ikonische Soundtracks aus Horrorfilmen prägen die moderne Halloween-Musik. Klassiker wie der Score von „Halloween“ (John Carpenter, 1978) oder das unvergessliche Streicherspiel aus „Psycho“ (Bernard Herrmann, 1960) haben die Musiklandschaft für das Horrorgenre verändert. Diese Filmmusiken sorgen für Gänsehaut und verstärken die emotionale Wirkung der Szenen – und sind auch in vielen Halloween-Playlists zu finden. Selbst die bekannte Serie American Horror Story von Ryan Murphy legt Wert jeder Staffel seinen eigenen musikalischen Touch zu geben.

 

Auch nicht extra geschriebene Themes sind bereits Bestandteil des ganzen Mythos. So ist z.B. der Song aus der Scream-Reihe Red Right Hand von Nick Cave & The Bad Seeds ein absolutes Markenzeichen und wird sofort mit der Kultfigur Ghost Face sowie mit dem Film assoziiert.