Verkaufsfördernde Musik im Geschäft
- Was Musik für dich tun kann
- Zur Blog-Übersicht
Wie man verkaufsfördernde Musik im Geschäft nutzt
Waren Sie schon mal in einem Geschäft und dachten sich: „Hier ist es verdammt ruhig.“ Sorgfältig ausgewählte Musik kann durchaus einen positiven Einfluss haben – mit anderen Worten: den Umsatz steigern. Wichtig ist immer, dass die Musik weder von Ihren Produkten ablenkt, noch zu laut durch die Gänge trällert oder ganz und gar nicht zum Gesamtbild des Ladens passt, der gerade besucht wird.
Deshalb gehört Musik zu einem Gesamtkonzept eines Stores bzw. Geschäfts definitiv auf die Check-Liste, d.h. im Idealfall kann man sich für die Ladeneinrichtung, die ideale Musiklösung bereits im Vorhinein überlegen, um Kunden sowie Mitarbeiter musikalisch zu unterhalten.
Kleiner Exkurs: Die psychologische Wirkung von Musik
Es hat sich herausgestellt, dass Musik einen sehr starken Einfluss auf die Stimmung der Menschen hat. Das zeigt uns die letzte weltweite Studie von Mood Media: Klang, Visuals und Duft können zu einem positiven Shopping-Erlebnis führen, was in weiterer Folge zu einer guten Kundenbindung führt. Musik kann nämlich vieles! (Dazu mehr in einem vorherigen Blogbeitrag.)
Das heißt, Sie können mit der richtigen Musikauswahl, eine positive Stimmung und eine richtige Wohlfühl-Oase schaffen, wenn Sie wollen. Wer sich also wieder auf Vor-Ort-Verkäufe konzentrieren möchte, kann dieses Wissen weise nutzen. Denn laut Forschungsergebnisse geben 78 % der befragten Kunden an, dass eine angenehme Atmosphäre durchaus ausschlaggebend für die Entscheidung zwischen einem lokalen Geschäft oder einem Online-Shop ist. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Besuchs höher, wenn Kunden einen angenehmen Aufenthalt in einem bestimmten Geschäft hatten.
Musik als Einfluss auf das Kaufverhalten
Außerdem kann Musik das Kaufverhalten von Kunden stark beeinflussen. Es haben bereits einige Studien und Untersuchungen gezeigt, dass eine bestimmte Art von Musik die Verkaufszahlen steigern kann. So kann beispielsweise langsame Musik die Verweildauer der Kunden in einem Geschäft verlängern, was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass etwas gekauft wird. Auch auf die Lautstärke sollte geachtet werden: Zu laut wirkt es aufdringlich und unangenehm, kann sogar zu Stress führen und schreckt Kunden eher ab.
Die Auswahl der Musik sollte auch zur Markenidentität passen. Eine trendige Boutique mag sich für moderne Popmusik entscheiden, während ein gehobenes Weingeschäft eher klassische Jazzmusik bevorzugt. Durch die Auswahl passender Musik können Unternehmen ihre Markenbotschaft verstärken und ein konsistentes Markenerlebnis schaffen.
Musik kann auch dazu beitragen, ein unvergessliches Kundenerlebnis zu schaffen. Indem Unternehmen Musik gezielt einsetzen, können sie die Atmosphäre im Geschäft gestalten und Kunden dazu ermutigen, sich wohl und willkommen zu fühlen. Dies kann die Kundenbindung stärken und sie dazu ermutigen, wiederzukommen.
PLAY.
Sie sind noch unsicher, welche Musik zu Ihnen passt? Laden Sie ganz einfach und bequem unsere GMG Streaming App herunter und sichern sich einen Testzugang, um unsere individuell zusammengestellten Playlisten pivat zu testen! Füllen Sie ganz einfach unser Formular aus und Sie erhalten so schnell wie möglich Ihren Zugang und den Link für das gewünschte Set-up. Oder schreiben Sie uns direkt an info@gastro-media.at!
Also, was darfs sein?
Machen Sie Kunden und Mitarbeiter mit der Auswahl Ihrer Musik eine Freude und setzen Sie sie bewusst ein, um den Verkaufserfolg zu steigern. Sorgen Sie dafür, dass in Ihrem Geschäft die Wahrnehmung auf Ihre Marke positiv im Gedächtnis bleibt.
Insgesamt kann Musik eine leistungsstarke Waffe im Arsenal eines Unternehmens sein, um Kunden anzulocken und ihr Erlebnis zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, die rechtlichen Aspekte zu beachten und sicherzustellen, dass die Musikwahl zur Zielgruppe und zur Marke passt. Mit der richtigen Strategie kann Musik also zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor im Gewerbe werden.
Aber dafür gibt es ja mittlerweile Anbieter wie uns, die gewerblich eingesetzt werden dürfen und mit Ihnen eine passende Lösung erarbeiten. Neben unseren Preisen für unser Musik Streaming oder unseres Musik Players gilt zu beachten, dass auch noch zusätzliche Gebühren anfallen wie die AKM (Österreich) und die GEMA (Deutschland). Dazu können wir Ihnen aber gerne mehr erklären, falls Sie Fragen haben oder Sie lesen sich alle Informationen fürs Erste hier durch.